Terminsgebühr nach § 495a ZPO im vereinfachten Verfahren

- Kosten und Strategien -

Das Wichtigste im Überblick

Effiziente Prozessführung bei geringen Streitwerten

Das vereinfachte Verfahren nach § 495a der Zivilprozessordnung (ZPO) kommt bei Streitwerten bis zu 600 Euro zur Anwendung. Es gibt dem Gericht die Möglichkeit, nach billigem Ermessen zu entscheiden, ohne dass zwingend eine mündliche Verhandlung durchgeführt werden muss. Auf Antrag einer Partei ist jedoch eine mündliche Verhandlung anzuberaumen (§ 495a Satz 2 ZPO).

Als Ergänzung zu unserem Kerngeschäft der Terminsvertretung stellen wir Ihnen diese wertvollen Einblicke zu Gebührenfragen im schriftlichen Vorverfahren zur Verfügung. Als Spezialisten für Terminsvertretungen wissen wir, dass fundierte Informationen zu Kostenfragen für unsere Kunden von großer Bedeutung sind und bieten diesen Mehrwert daher gerne an.

Das Litigation Forum: Ihre Lösung für bundesweite Terminsvertretung

Das Litigation Forum hat sich als führender Anbieter für professionelle Terminsvertretungen in Deutschland etabliert. Unser einzigartiges Geschäftsmodell bietet weit mehr als ein bloßes Anwaltsnetzwerk: Wir übernehmen für Ihre Kanzlei die gesamte Organisation von Terminsvertretungen – von der Vertreterauswahl bis zur strukturierten Nachbereitung.

Mit einem bundesweiten Netzwerk von über 1.000 spezialisierten Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten und mehr als 30.000 erfolgreichen Vertretungen entlasten wir Ihre Kanzlei vollständig vom administrativen Aufwand der Vertreterkoordination. Unser festangestelltes Vergabeteam garantiert die zuverlässige Wahrnehmung jedes Termins, während unser Qualitätsteam für gleichbleibend hohe Standards sorgt.

So können Sie sich auf Ihre juristische Kernarbeit konzentrieren, während wir als verlässlicher Partner im Hintergrund für eine reibungslose Terminsvertretung sorgen – zu transparenten Pauschalpreisen mit monatlicher Sammelabrechnung für maximale Planbarkeit und Effizienz.

Entstehung der Terminsgebühr im § 495a ZPO-Verfahren

Besonderheit der Gebührenentstehung

Im Verfahren nach § 495a ZPO entsteht die Terminsgebühr auch dann, wenn keine mündliche Verhandlung stattfindet. Dies stellt eine Ausnahme vom Grundsatz dar, dass die Terminsgebühr für die Teilnahme an Gerichtsterminen vorgesehen ist.

Voraussetzungen im Detail

  1. Entscheidung ohne mündliche Verhandlung:
    • Nach § 495a ZPO kann das Gericht bei einem Streitwert bis 600 Euro nach eigenem Ermessen das Verfahren bestimmen und ohne mündliche Verhandlung entscheiden.
    • Diese Ermessensausübung muss sich an den Grundsätzen der Prozessökonomie und der Verhältnismäßigkeit orientieren.
    • Die Parteien müssen über die beabsichtigte Entscheidung ohne mündliche Verhandlung informiert werden und Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten.
  2. Art der Entscheidung:
    • Die Entscheidung muss von ihrer Natur her grundsätzlich eine mündliche Verhandlung erfordern, wenn § 495a ZPO nicht anwendbar wäre.
    • Dies betrifft insbesondere streitige Endurteile, bei denen normalerweise der Mündlichkeitsgrundsatz gilt.
    • Ausgenommen sind Entscheidungen, die auch sonst ohne mündliche Verhandlung ergehen können, wie beispielsweise Versäumnisurteile oder Beschlüsse im Kostenfestsetzungsverfahren.
    • Die Beweisaufnahme kann in diesem vereinfachten Verfahren auch schriftlich erfolgen.
  3. Schriftsätzliche Förderung:
    • Der Rechtsanwalt muss durch seine Prozesshandlungen aktiv zur Förderung des Verfahrens beitragen. Dies umfasst:
    • Die Stellung eines konkreten und schlüssigen Sachantrags, der das Begehren eindeutig formuliert
    • Die Einreichung einer substantiierten Klagebegründung, die alle anspruchsbegründenden Tatsachen enthält und rechtlich einordnet
    • Die zeitnahe und sachbezogene Erwiderung auf gegnerische Schriftsätze, um streitige und unstreitige Punkte herauszuarbeiten
    • Die Vorlage relevanter Beweismittel und Urkunden zur Untermauerung des eigenen Vortrags
    • Gegebenenfalls die Stellung sachdienlicher Anträge zur weiteren Sachaufklärung

Diese Voraussetzungen müssen kumulativ vorliegen, damit eine Vergütung nach Nr. 3104 VV RVG gerechtfertigt ist.

Streitwertgrenze

Die Streitwertgrenze von 600 Euro stellt eine absolute Obergrenze für die Anwendung des § 495a ZPO dar. Entscheidend für die Berechnung ist dabei der Zeitpunkt der Klageerhebung. Zu diesem Zeitpunkt werden sämtliche Ansprüche nach § 5 ZPO zusammengerechnet, wobei auch Nebenforderungen wie Zinsen einzubeziehen sind. Bei Teilklagen ist nicht nur der eingeklagte Teil, sondern der Gesamtanspruch maßgeblich. Auch bedingte oder eventuell geltend gemachte Ansprüche müssen in die Berechnung einbezogen werden.

Besondere Beachtung verdienen spätere Entwicklungen im Verfahren: Eine nachträgliche Streitwerterhöhung über 600 Euro, etwa durch Klageerweiterung oder Anschlussklage, führt zwingend zu einem Wechsel ins reguläre Verfahren. Gleiches gilt, wenn sich erst im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass der tatsächliche Streitwert die Grenze überschreitet.

Keine besonderen Schwierigkeiten

Die rechtliche Situation muss klar und ohne vertiefte juristische Prüfung zu beurteilen sein. Es dürfen keine umstrittenen Rechtsfragen vorliegen oder die Anwendung von Spezialgesetzen bzw. komplexen Regelungssystemen erforderlich sein. Der Sachverhalt selbst muss überschaubar und leicht feststellbar sein, ohne komplizierte technische oder wirtschaftliche Zusammenhänge. Aufwändige Berechnungen oder Bewertungen würden gegen die Eignung für das vereinfachte Verfahren sprechen.

Die Beweisführung muss unkompliziert möglich sein, sodass keine schwierigen Zeugenvernehmungen oder aufwändige Sachverständigengutachten erforderlich sind. Idealerweise sollten vorhandene Urkunden oder einfach zu erhebende Beweise ausreichen. Der Prozessumfang sollte sich in einem überschaubaren Rahmen halten, was sich in einer begrenzten Anzahl von Schriftsätzen und einem moderaten Aktenumfang widerspiegelt. Eine Vielzahl von Beteiligten spricht gegen die Eignung für das vereinfachte Verfahren.

Das Litigation Forum übernimmt für Sie den gesamten Organisationsprozess von der Vertreterkoordination bis zur Nachbereitung.

Keine grundsätzliche Bedeutung

Die Entscheidung muss auf den konkreten Einzelfall beschränkt bleiben und darf keine Auswirkungen auf andere, ähnlich gelagerte Fälle haben. Musterprozesse oder Pilotverfahren sind daher vom vereinfachten Verfahren ausgeschlossen. Es dürfen keine ungeklärten Rechtsfragen von allgemeiner Bedeutung vorliegen oder Grundsatzfragen des materiellen oder prozessualen Rechts zu klären sein. Auch die Klärung divergierender Rechtsprechung eignet sich nicht für das vereinfachte Verfahren.

Von besonderer Bedeutung ist zudem, dass keine über den Einzelfall hinausgehende wirtschaftliche Bedeutung vorliegen darf. Das Verfahren darf kein besonderes öffentliches Interesse hervorrufen und keine grundsätzlichen sozialen oder politischen Implikationen haben. Diese Voraussetzungen werden vom Gericht in jedem Einzelfall sorgfältig geprüft, wobei alle genannten Aspekte kumulativ vorliegen müssen.

Zeitpunkt der Gebührenentstehung

Die Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV RVG entsteht in dem Moment, in dem die gerichtliche Entscheidung förmlich zugestellt wird. Diese Entscheidung muss ohne mündliche Verhandlung ergangen sein, wobei eine formlose Übermittlung für die Gebührenentstehung nicht ausreicht.

Voraussetzung ist, dass es sich um eine verfahrensbeendende Entscheidung handelt, wie etwa ein streitiges Urteil, einen Prozessvergleich oder eine andere abschließende Entscheidung. Bloße Zwischenentscheidungen sind für die Gebührenentstehung nicht ausreichend.

Die förmliche Zustellung kann durch Postzustellungsurkunde, Empfangsbekenntnis oder Gerichtsvollzieher erfolgen. Sollten mehrere Zustellungen stattfinden, ist für die Gebührenentstehung der Zeitpunkt der ersten Zustellung maßgeblich. Dies gilt auch dann, wenn diese erste Zustellung fehlerhaft war.

Die Gebühr bleibt einmal entstanden dauerhaft bestehen. Weder eine spätere Aufhebung der Entscheidung noch die Einlegung von Rechtsmitteln oder eine nachträgliche Abänderung haben Einfluss auf den bereits entstandenen Gebührenanspruch.

Höhe und Gebührenvarianten

Die Berechnung der Terminsgebühr im vereinfachten Verfahren basiert auf dem Streitwert von maximal 600 Euro und wird nach der Gebührentabelle in Anlage 2 zum RVG bestimmt. Die konkrete Höhe unterscheidet sich nach der Art der Verfahrensbeendigung.

Die volle Terminsgebühr von 1,2 fällt an, wenn das Gericht eine streitige Entscheidung nach Prüfung der Sach- und Rechtslage trifft. Dies gilt auch bei Säumnis des Beklagten, sofern keine Entscheidung nach § 331 ZPO ergeht.

Die ermäßigte Gebühr von 0,5 wird fällig bei weniger aufwändigen Verfahrensbeendigungen, etwa durch Versäumnisurteil nach § 331 Abs. 3 ZPO, bei Anerkenntnis oder Verzicht. Da das vereinfachte Verfahren stets ohne mündliche Verhandlung erfolgt, entsteht die Terminsgebühr durch die schriftliche Verfahrensförderung des Anwalts.

Das Litigation Forum – Ihr Spezialist für bundesweite Terminsvertretung

Das Litigation Forum ist der führende Dienstleister für professionelle Terminsvertretung in Deutschland. Wir bieten eine Bundesweite One-Stop-Lösung speziell für Kanzleien mit hohem Terminaufkommen. Unser Netzwerk umfasst über 1.000 qualifizierte Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die bereits mehr als 30.000 erfolgreiche Vertretungen durchgeführt haben.

Als Ihr Partner übernehmen wir den gesamten Organisationsprozess und eliminieren den Verwaltungsaufwand für die Auswahl einzelner Vertreter oder die Koordination der Kommunikation. Sie profitieren von einem zentralisierten, optimierten Prozess mit nur einem Ansprechpartner – von der Vertretersuche über die Koordination bis zur Nachbereitung und Abrechnung.

Besonders wichtig: Das Litigation Forum agiert ausschließlich als Ihr Erfüllungsgehilfe, wodurch die Mandantenbeziehung und die Entscheidungsgewalt vollständig bei Ihrer Kanzlei bleiben. Bei einer Vorlaufzeit von sieben Tagen garantieren wir die Terminsvertretung zum vorab festgelegten Pauschalpreis – für maximale Planbarkeit und Kostenkontrolle.

Häufig gestellte Fragen

Ja, im § 495a ZPO-Verfahren entsteht die Terminsgebühr auch ohne persönliches Erscheinen, sofern der Anwalt das Verfahren schriftsätzlich fördert.

Bei einem Vergleich vor der gerichtlichen Entscheidung entsteht keine Terminsgebühr, da das Verfahren vorzeitig beendet wird.

Nein, es gibt keine festgelegte Mindestanzahl. Entscheidend ist, dass der Anwalt das Verfahren inhaltlich fördert.

In diesem Fall entsteht die Terminsgebühr nach den allgemeinen Regeln für die Teilnahme an der mündlichen Verhandlung.

Nein, im vereinfachten Verfahren ist 1,2 die Obergrenze. Eine Erhöhung auf 1,3, wie sie in komplexen Fällen möglich ist, findet hier nicht statt.

Maßgeblich ist der Streitwert zum Zeitpunkt der Entstehung der Gebühr, also bei Zustellung der Entscheidung.

Bei einer Verweisung entsteht keine Terminsgebühr, da keine Entscheidung in der Sache getroffen wird.

Ja, sofern er noch einen verfahrensfördernden Schriftsatz einreicht, bevor die Entscheidung ergeht.

Wird dem Antrag stattgegeben, entsteht die Terminsgebühr nach den allgemeinen Regeln für die Teilnahme an der mündlichen Verhandlung, nicht nach den Sonderregeln des § 495a ZPO-Verfahrens.Wird dem Antrag stattgegeben, entsteht die Terminsgebühr nach den allgemeinen Regeln für die Teilnahme an der mündlichen Verhandlung, nicht nach den Sonderregeln des § 495a ZPO-Verfahrens.

Inhalt
Bleiben Sie auf dem laufenden
Weitere Artikel
Terminsgebühr bei Erledigungserklärung

Bei einer Erledigungserklärung entsteht der Anspruch auf die Terminsgebühr nach Nr. 3104 VV RVG, wenn der Anwalt zur mündlichen Verhandlung erschienen und verhandlungsbereit ist. Die Gebühr entsteht bereits mit dem Erscheinen des Anwalts im Gerichtssaal – auch wenn die inhaltliche Verhandlung aufgrund einer kurzfristigen Erledigungserklärung nicht mehr stattfindet. Für eine optimale Kostentransparenz ist die genaue Kenntnis der Abrechnung von Terminsgebühren bei Erledigungserklärungen essentiell, insbesondere für Kanzleien mit hohem Terminaufkommen.

Terminsgebühr bei Klagerücknahme

Bei einer Klagerücknahme sind der Zeitpunkt und die Kommunikation entscheidend für das Anfallen der Terminsgebühr: Wird die Klage vor der Terminbestimmung zurückgenommen, entsteht grundsätzlich keine Terminsgebühr, während bei einer Rücknahme im Termin immer die volle Gebühr anfällt. Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt sich eine frühzeitige Entscheidungsfindung, transparente Kommunikation und die Etablierung klarer Kommunikationsketten zwischen allen Beteiligten.

Anerkenntnisurteil Terminsgebühr

Die Terminsgebühr beim Anerkenntnisurteil richtet sich nach dem Zeitpunkt des Anerkenntnisses und der Notwendigkeit einer mündlichen Verhandlung, wobei sie grundsätzlich auch ohne tatsächliche Termindurchführung entstehen kann. Bei sofortigem Anerkenntnis oder in Eilverfahren gelten jedoch Sonderregelungen, die den Gebührenanspruch ausschließen können.

Litigation Forum Rechtsanwalts GmbH

Impressum / Datenschutz

Litigation Forum Rechtsanwalts GmbH
Märkisches Ufer 38/40
10179 Berlin
E-Mail: info(at)litigation-forum.de
Tel. 030 – 577 14 37 9-0
Fax: 030 – 577 14 37 9-9

Geschäftsführer: Rechtsanwalt Sebastian Hautli, Rechtsanwalt Andree Hübner

Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE341625440

Zuständige Kammer / Aufsichtsbehörde

Die Litigation Forum Rechtsanwalts GmbH ist Mitglied der 

Rechtsanwaltskammer Berlin
Littenstr. 9
10179 Berlin
info@rak-berlin.org
www.rak-berlin.de

Die Rechtsanwaltskammer Berlin ist auch die zuständige Aufsichtsbehörde.

Berufshaftpflichtversicherung

Es besteht eine Berufshaftpflichtversicherung bei der „Allianz Versicherungs-AG“, 10900 Berlin. 

Der räumliche Geltungsbereich erstreckt sich auf die Geltendmachung von Ansprüchen vor allen europäischen und türkischen Gerichten.

Haftungsausschluss

Haftung für Inhalte
Die Inhalte un­serer Se­iten wurden mit größ­ter Sorg­falt erstellt. Für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Ak­tu­ali­tät der In­halte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Dienste­an­bieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz-erklärung

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit
möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.

Browser Plugin

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IPAdresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Widerspruch gegen Datenerfassung

Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website verhindert: Google Analytics deaktivieren

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.

Demografische Merkmale bei Google Analytics

Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus
interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.

Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo
Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem
Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IPAdresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.

Instagram

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/

LinkedIn

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der
übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen
hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

XING

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.

Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

YouTube

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich
jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Quelle:
e-recht24.de